Quantcast
Channel: existenzgründer – GründerDaily – Deine tägliche Dosis Unternehmertum
Viewing all articles
Browse latest Browse all 20

Schlechte Noten für die Regierung, FDP profitiert

$
0
0

Heute präsentieren wir Ihnen die Ergebnisse einer Umfrage in der Gründerwelt anlässlich der bevorstehenden Bundestagswahl. Dabei ging es einerseits darum, die aktuelle Regierung zu bewerten und die Partei auszuwählen, der man am ehesten zutraut aus Deutschland ein Gründerland zu machen.

Sinkende Gründerzahlen, mangelnde Gründungsmentalität…dieses Bild zeichnen Statistiken. In Anbetracht dessen ist es vor der Bundestagswahl am kommenden Sonntag natürlich relevant, was die Parteien dem entgegen setzen wollen. Die Wahlprogramme haben wir bereits ausführlich analysiert. Mit einer Umfrage wollten wir die Stimmung in der Gründerwelt noch genauer festhalten. Insgesamt haben knapp 100 Personen (n=97) an der Umfrage teilgenommen. Diese setzten sich wie folgt zusammen:

Umfrage Wahl Zusammensetzung

Zusammensetzung der Umfrageteilnehmer (n=97)

Bundesregierung kommt schlecht weg

Zum Ende der Amtszeit der Regierungskoalition aus CDU/CSU und FDP wollten wir zunächst wissen, welche Note die Regierung von Gründern, Selbstständigen und Gründungsaktueren erhält:

Stichwort Gründerland Deutschland welche Note würden Sie hierfür der aktuellen Bundesregierung geben?

Dabei kam es zu folgender Beurteilung:

Umfrage Note Bundesregierung

Schulnoten für die Bundesregierung (n=97)

Bei der Analyse zeigt sich:

  • Nur 14 % würden die Leistung der Regierung mit gut oder sehr gut bezeichnen – 86 % hingegen mit befriedigend oder schlechter.
  • Die häufigste Note ist eine 4 (33 %), aber auch die 5 und 6 wurde von 33 % vergeben.
  • Im Durchschnitt ergibt sich  gerade einmal eine 3,8.

Damit spiegeln sich im Ergebnis die zu beobachtenden Entwicklungen beim Gründungsgeschehen in Deutschland augenscheinlich wider. Von Seiten der Politik wurden dementsprechend klare positive Signale für Gründer und Selbstständige vermisst. Im Gegenteil zeigen die häufig schlechten Noten eher, dass politische Maßnahmen als kontraproduktiv eingeordnet wurden.

Wer kann es besser?

Zudem wollten wir natürlich wissen, welche Partei aus Gründersicht am ehesten für ein Gründerland Deutschland steht. Dabei ergab sich folgendes Bild:

Umfrage Wahl Partei

Welche Partei steht für ein Gründerland Deutschland? (n=97)

Folgende Ergebnisse sind besonders interessant:

  • Obwohl an der Regierungskoalition beteiligt, die mit einer schlechten Note bedacht wurde, schneidet die FDP mit 24 % am stärksten ab. Somit fällt die Schuld für die Entwicklung des Gründungsgeschehen aus Sicht der Befragungsteilnehmer wohl der CDU/CSU zu und erklärt das schwache Abschneiden mit 12 %.
  • Die SPD kann zwar gegenüber der CDU/CSU punkten, setzt sich aber auch nicht maßgeblich ab.
  • Den Piraten wird etwas mehr zugetraut als Grünen und Linke, die jeweils auf 6 % kommen.
  • Ein hoher Anteil von 13 % sieht gar ganz andere Parteien besser in der Lage, das Gründerland Deutschland voranzubringen. 14 % hingegen trauen dies keiner Partei zu. Somit sind es immerhin 27 % die diese Kompetenz nicht bei etablierten Parteien sehen.

Faktoren rund um die Existenzgründung und Selbstständigkeit sind sicherlich nur einige der relevanten Entscheidungskriterien für viele Menschen am kommenden Sonntag. Und viele, die heute noch angestellt sind, werden mit dem Thema Gründung vielleicht erst in einigen Jahren konfrontiert werden. Die Hausaufgaben für die Wahlgewinner sind jedoch klar – das belegen die schlechten Ergebnisse dieser Umfrage. Dabei müssen alle Parteien an ihren Inhalten und Angeboten für ein stärkeres Gründerland Deutschland arbeiten. Schließlich tragen Gründung und Selbstständigkeit zu Wachstum, Beschäftigung und Innovation in Deutschland bei.


Viewing all articles
Browse latest Browse all 20